Fliegen vom Startplatz Hochälpele – Alles, was du wissen musst
Das Hochälpele – Ein beliebter Berg für ein kurzes Hike & Fly „Flügle“
Allgemein Regeln:
- Die Benützung des Startplätzes ist vom Grundeigentümer festgelegt worden und ausschliesslich GVS MITGLIEDERN erlaubt – Unterstütze uns durch eine Mitgliedschaft im GVS Staufen.
- Der Startplatz ist schwierig und eignet sich nur für erfahrene Piloten – Eine Einweisung durch ein erfahrenes Vereinsmitglied ist dringend empfohlen.
- Rücksichtnahme gefragt – Flüge bei Dämmerung bitte meiden, um die Wildruhe zu wahren.
Luftraum:
- Luftraum E bis FL 125 (ca. 3800 MSL) nutzbar.
- Beachtung des Flugverkehrs des Flugplatzes Hohenems. Infos: Schuttannen Guide.
Anreise und Aufstieg
- Buslinie 870 oder Auto von Dornbirn bzw. von Schwarzenberg zum Bödele (Mo-Fr alle 30 Min, Sa-So stündlich).
- Fußmarsch zu den Startplätzen, Dauer ca. 40 Minuten.
Der Startplatz
1. Hochälpele-Ost (30 Meter unter dem Gipfelkreuz):
- Anspruchsvoller Startplatz, weil steil, wellig und kurz über einem Güterweg.
- Optimal für frühen Thermikeinstieg Richtung Bregenzerwald.
- Sichere Starts oft nur bei leichtem Aufwind bis zum Einsetzen des thermischen Talwindes vom Bodensee her möglich.
- Nicht geeignet bei SW oder N-Wind am Gipfel und drehenden Winden am Start.
2. Alternativstartplatz:
- Beginn der steilen Waldschneise 200 Meter weiter unten (bei ungünstigem Wind am oberen Startplatz sehr zu empfehlen).
Landeplätze und Hinweise
- Abgesprochene Landeplätze sind nur Richtung Rheintal verfügbar.
Bei Notlandungen im Bregenzerwald bitte allfällige Schäden melden.